Die günstigsten Markenpneus der Schweiz
×
Folgende Reifen werden NUR noch an Garagen wie auch Montagepartner geliefert:  Barum, Semperit, GoodYear, Dunlop, Sava und Fulda Reifen 

Die Kurier Lieferungen, erfolgen TAG und NACHT, Bitte klären Sie mit der Garage ab, ob dies ein Problem sein kann (Diebstahl) wegen der Nachtlieferung !!

Besten Dank für Ihr Verständnis 


Bitte beachten Sie momentan folgende Änderungen bei Paketdiensten und Speditionen: 


Alle Transportdienstleister sind nun dazu übergegangen, die Warenübergabe kontaktlos zu gestalten. D.h. der Zusteller wird dem Empfänger die Ware nur bei Anwesenheit übergeben, jedoch dafür keine Empfangsbestätigung mehr verlangen. Sollte der Empfänger beim ersten Zustellversuch nicht persönlich zu erreichen sein, dann wird die Sendung sofort, ohne vorherige Rücksprache, an den Versender retourniert. Diese Regelung gilt bis auf Widerruf.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.  

Resch AG


Hinweis schliessen

Technische Infos

A = Alter (Reifenalter)

Verschiedene Konsumentenschutzorganisationen weisen immer wieder auf das Reifenalter hin. Der TCS empfiehlt keine Reifen zu kaufen die älter als fünf Jahre sind. Nur so hat man die Gewähr, beim Reifen von sämtlichen technischen Neuerungen seitens der Hersteller profitieren zu können. Es kommt aber vor, dass von einzelnen Warengruppen oder Dimensionen nur gerade zwei- oder dreimal jährlich eine Produktion erfolgt. Die vierstellige DOT-Nummer findet sich auf jedem Reifen und kennzeichnet das Produktionsdatum. Z.B. 2518 bedeutet, dass der Reifen in der 25. Kalenderwoche des Jahres 2018 produziert wurde.

Reifen welche 5 Jahre alt sind können bedenkenlos als „fabrikneu“ verkauft werden. Seitens der Hersteller wird sogar innerhalb von fünf Jahren die volle Gewährleistung übernommen. Marcel Bachmann vom TCS: „Einen Pneu kann man auch noch kaufen, wenn er drei- bis vierjährig ist. Sind die Pneus hingegen mehr als fünf Jahre alt, raten wir von einem Kauf ab."




G = Geschichte

Die Geschichte des Luftreifens beginnt 1888. Der Tierarzt John Boyd Dunlop probierte am Dreirad seines Sohnes seine zusammengeklebten Gummibänder aus welche er aufpumpte. So entstand der erste luftgefüllte Reifen der Geschichte.
Erste Luftreifen wurden auf Fahrrädern montiert. Der Weg in den Fahrradrennsport war von da an nicht mehr weit. Die Idee wurde patentiert und Dunlop begann mit der Weiterentwicklung in den Bereich der vierrädrigen Fahrzeuge. Nur sieben Jahre später, 1895, wurden die ersten Luftreifen auf ein Auto montiert.


L = Lagerung von Reifen

Wählen Sie einen trockenen und kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Noch auf Felgen montiert sollten Reifen hängend oder gestapelt gelagert werden.
Reifen ohne Felgen werden am besten liegend aufbewahrt. Führen Sie auf jeden Fall eine Sichtkontrolle auf Schäden und eine Profiltiefenmessung durch.


L = Lebenswichtig?

Bei kalten Temperaturen unter +7°C sind Sommerreifen auf trockener oder nasser Fahrbahn überfordert. Die spezielle Gummimischung von Winterreifen entwickeln bei niedrigen Temperaturen ein entscheidend besseres Haftungsverhalten, was den Bremsweg um bis zu 20% verkürzt. Auf Eis und Schnee sind Winterreifen unverzichtbar.


L = Luftdruck und Belastung

Aus Sicherheitsgründen muss der vom Fahrzeughersteller (siehe Betriebsanleitung) oder vom Reifenhersteller empfohlene Luftdruck unbedingt eingehalten werden. Der Luftdruck richtet sich nach Reifenbelastung und Geschwindigkeit. Ändert sich die Belastung, muss der Luftdruck angepasst werden. Fahren mit Unterluftdruck verursacht eine Erhöhung der Reifentemperatur. Die Folge davon sind Schäden, die zum Ausfall des Reifens führen können. Der Luftdruck sollte regelmässig, in Abständen von ca. 14 Tagen, überprüft werden. Den Luftdruck stets am kalten Reifen kontrollieren, da der Druck mit der Erwärmung des Reifens im Einsatz steigt. Niemals den während der Fahrt angestiegenen Luftdruck absenken!


M = Montageservice

Suchen Sie nach einer Möglichkeit zur Montage Ihrer Reifen ?
Wir bieten Ihnen eine Auswahl von Montagepartnern nach Kanton selektiert .
Es ist heute aber durchaus üblich, dass die Hausgarage, die den Service an Ihrem Fahrzeug vornimmt, auch mitgebrachte Reifen montiert. Eine Anfrage lohnt sich bestimmt.


P = Profiltiefe bei Reifen

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei PKW-Reifen beträgt 1,6 mm. Spätestens bei Erreichen dieser Profiltiefe müssen die Reifen gewechselt werden.
Mit abnehmender Profiltiefe erhöht sich das Risiko, auf nasser Strasse ins Rutschen zu geraten.


R = Reklamationen, Garantie- bzw. Kulanzanträge 

Eine allfällige Reklamation für fehlerhafte oder unvollständige Ware und/oder Warenlieferung ist uns schriftlich via E-Mail innert 8 Tagen zu übermitteln. Reklamationen, Garantie- bzw. Kulanzanträge aufgrund vermuteter Fabrikationsfehler werden wie folgt abgewickelt:
Die betroffenen Reifen werden durch den Kunden bzw. pneuwirbel.ch dem Importeur zur Beurteilung übergeben. Im Falle der vollen oder teilweisen Kostenübernahme durch den Importeur erfolgt eine entsprechende Gutschrift an den Kunden.
Wünscht der Kunde in der Zwischenzeit einen Reifenersatz, kann er diesen gegen entsprechende Bezahlung bei pneuwirbel.ch anfordern.


R = Reifentest


R = Reifenlabel


R = Reparaturen

Ein Reifen kann grundsätzlich repariert werden. Es gibt kein Gesetz das eine Reifenreparatur verbietet. Der Hersteller kann aber die Garantieleistung für den Reifen und einen allenfalls damit verbundenen Schaden ablehnen, wenn der Reifen repariert worden ist. Reparaturen dürfen nur im Bereich der Lauffläche ausgeführt werden und nur wenn die Verletzung nicht grösser als 6mm ist. Das Loch muss jeweils ausgefüllt und eine Verletzung an der Innenseite mit einem Deckpflaster verschlossen werden. Das Einsetzen eines Schlauches ohne Behebung des Schadens ist nicht empfehlenswert. In der Praxis werden aus Sicherheitsgründen keine Reifen repariert die einen Index höher als H (bis 210 km/h) aufweisen. Der Fachmann wird eine Reparatur im Zweifelsfall ablehnen.
Die Verantwortung und das Risiko tragen Sie alleine !


S = S-Markierung

Nach neuen EU-Vorschriften, die auch von der Schweiz übernommen werden, sollen Reifen nebst einem geringen Rollwiderstand auch ein geringes Abrollgeräusch aufweisen. Neue Reifen müssen heute leise sein. Neu gilt deshalb ein schrittweises Verkaufsverbot für Reifen ohne diese S-Markierung.

- S-markierte Reifen sind obligatorisch für alle Fahrzeuge ab 1. Inverkehrssetzung 1. Oktober 2007
- Für das Ersatzreifengeschäft sind ab 1. Oktober 2009 S-markierte Reifen Vorschrift.
- Für Fahrzeugkontrollen (MFK) ab 1. Oktober 2011 sind Reifen ohne diese S-Markierung nicht mehr zulässig.

In der Schweiz verkaufte Reifen haben zu mehr als 99% diese S-Markierung.
(Diese Markierung ist auf dem Reifen selber nur schwer zu erkennen !)


S= Schneeketten

Schneeketten sind kein Ersatz für Winterreifen, sondern eine Ergänzung. Ab einer bestimmten Schneedicke sind Ketten nützlich (auf manchen Strassen bzw. in manchen Skigebieten sind sie sogar vorgeschrieben). Bei der Auswahl sind der Fahrzeugtyp und die Reifengrösse zu beachten.
- Achten Sie beim Kauf auf möglichst viele Glieder im Bereich der Bodenaufstandsfläche (Ketten in Kreuz- oder Leiterform).
- Ob die Ketten vorne oder hinten montiert werden, steht in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
- Üben Sie das Aufziehen der Schneeketten vorher. Nicht erst, wenn`s darauf ankommt.


T = Tipps

Der Reifen stellt die einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Strasse her. Je nach Strassenverhältnissen sollte die Wahl der Reifen getroffen werden. Da in unseren Breitengraden wechselnde Strassenverhältnisse und grosse Temperaturunterschiede auftreten, ist fast jeder Reifen immer eine Kompromisslösung. Theoretisch könnte für jede Strassen- und Wettersituation ein spezielles Produkt hergestellt werden, was aber angesichts der Kosten nicht marktfähig wäre. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Sommerreifen und Winterreifen. Sommerreifen sind für trockene, warme, schnee- und eisfreie Verhältnisse ausgelegt.
Die wichtigsten Eigenschaften beim Sommerreifen sind die Nassfahreigenschaften, das geringe Abrollgeräusch, und eine gute Verzögerung beim bremsen. Sommerpneus fährt man in aller Regel zwischen Ostern und Oktober. Winterreifen sollten montiert werden wenn die Temperaturen unter 7 Grad Celsius fallen oder auch grundsätzlich zwischen Oktober und Ostern. Der Winterreifen hat ein ganz andere Gummimischung als der Sommerreifen. Diese Mischung bleibt bei kühleren Temperaturen länger elastisch, wo hingegen ein Sommerreifen bei Temperaturen um den Nullpunkt hart wird. Heutige moderne Winterpneus verfügen über Lamellen die für zusätzlich Traktion sorgen.
Beim Winterreifen ist man frei in der Wahl des Geschwindigkeitsindex. Der Fachhandel empfiehlt Reifen auszuwechseln, die älter sind als 7 Jahre. Die gesetzlich erlaubte Mindestprofiltiefe beträgt in der Schweiz 1,6 Millimeter. Ein Winterreifen der eine Profiltiefe von unter 4 Millimetern aufweist, gilt nicht mehr als Wintertauglich.   
Reifentests die jeweils im Frühling und Herbst erscheinen geben gute Einkaufstipps ab.


W = Winterreifen

Winterreifen werden ab einer Temperatur unter 7 Grad Celius empfohlen. Winterreifen weisen eine Gummimischung auf, die bei Kälte länger elastisch bleibt und somit die besseren Bremsleistungen erbringt.